[Buchrezension] Gesetze der Lust

Unter der geheimnisvollen Frage“ Wer ist Nora?“ suchte Blogg dein Buch nach Rezensenten, die über ein Buch schreiben wollen über das sie, außer der Frage und einem Video, gar nichts wissen. Im Video werden unter anderem nur eine Frau, Peitsche und Handfesseln gezeigt mehr nicht. Für mich klar – das wird ein Erotikroman mit BDSM Anteilen sein. Also bewarb ich mich.

Buchrezension* „Gesetze der Lust“ von Tiffany Reisz

Gesetze der Lust

Verlag: Mira Taschenbuch / Cora Verlag

  • Seiten: 464
  • Preis: 9,99 Euro
  • ISBN: 978-3862788071
  • Originaltitel: The Angel
  • Genre: Erotikroman

Klappentext: Gemeinsam mit ihrem dominanten Lover, dem Priester Søren, lebt Nora ihre dunklen Fantasien hemmungslos aus. Als eine Reporterin beginnt, in Sørens Privatleben herumzuschnüffeln, schickt er Nora aufs Land. Dort soll sie sich bei seinem Freund, dem Playboy Griffin, verstecken und gleichzeitig den bisexuellen Michael als Sklaven ausbilden. Bei der fesselnden Aufgabe, dem attraktiven Gastgeber und dem verlockend unschuldigen Schüler muss Nora in ihrem Exil plötzlich an etwas ganz anderes denken. Kann es noch größere Lust bedeuten, ihre eisernen Regeln zu brechen?

Meine Meinung: Wer ist Nora? Nora ist eine der Hauptfiguren in diesem Buch und ein Switcher. Das heißt, sie kann sowohl devot wie dominant sein (Sub und Dom). Sie blickt über eine langjährige BDSM Beziehung mit Soren zurück. Dieser ist übrigens ca. 15 Jahre älter als sie, ein Priester und hat sie BDSM näher geführt. Wie grotesk. Außerdem ist er ein einflussreicher und bekannter Dom. Ich weiß leider nicht viel über BDSM. Nur das was aus der Erotikliteratur bekannt ist, allen voran Shades of Grey. Wie es da in wirklich abläuft, darüber kann ich wirklich keine Aussage machen. Vieles empfinde ich als heftig wie das Blood Play. Wow, da muss diejenige Person,  sehr viel Vertrauen zu ihrem Partner haben. Wer sich nicht unter Kontrolle hat, da kann so ein Spielchen wohl sehr schnell ins Auge gehen.

Was ich mich Frage sind manche BDSMler wirklich so sexbesessen? Ich denke da an diesen Protagonisten Griffin, der ständig nur das eine im Kopf hat. Dort verbringt Nora den Sommer mit ihrem Schützling Michael, den sie als Sklaven bzw. Sub ausbilden soll.  Nora hat doch dort keine ruhige Minute für sich. Ok ich denke sie will das auch nicht anders, denn als Probleme in der Gemeinde von Soren auftauchen. Muss sie leider abtauchen, um der Pressereporterin nicht brisantes Futter zu liefern. Sonst wäre es schnell aus mit Sorens Berufung als Priester und nicht nur das, er würde auch noch exkommuniziert. Das wäre das Schlimmste, was ihm passieren könnte und das will sie definitiv nicht. Hier denke ich mir wieder warum dürfen bei der katholischen Kirche Priester, Bischöfe etc. keine Frauen oder andere geliebte Menschen haben? Sexuell enthaltsam leben, nicht bei allen klappt das. Was ist da so schlimm daran? Sollen die doch machen was sie wollen. Die Vergangenheit hat ja gezeigt was passiert, wenn man jemanden das versagt.

Mein Fazit: Je mehr man in die Geschichte eintaucht, desto mehr erfährt man über die Protagonisten. Beispielsweise wie Nora zu ihrem Lebensstil fand. Nur dachte ich immer, irgendwas fehlt. Klar das ist nicht das erste Buch mit Nora und Soren. Es sollen sogar insgesamt 4 Teile sein. Muss ich mich doch mal in den 1. Teil hineinlesen. Einer der für mich heftigeren BDSM Romane, vor allem das Blood Play. Was mir auf die Nerven geht, Griffin denkt ständig nur an das eine. Ich möchte mehr über ihn erfahren, warum er so ist. Mir wäre das ehrlich gesagt zu viel, wenn mir ständig einer hinterherrennen würde.

Warum müssen eigentlich die meisten Protagonisten immer schön, reich und alle Zeit der Welt haben um ihrer Neigung nachzugehen? Ich denke nicht das in der Realität es so umsetzbar wäre. Na ja wo der Wille ist, ist auch bekanntlich ein Weg. Klar sollte dann schon etwas Fiktion dabei sein, sonst würde die Bücher wohl niemand lesen. An diesen Büchern erkenne ich das BDSM inzwischen gesellschaftsfähig geworden ist. Außer vielleicht im hintersten Hinterland Deutschlands. Uups da wohne ich auch. Hier sehen einem die Leute schon komisch an, nur wenn jemand in schwarz herumläuft. Wer diesen Lebensstil leben möchte, der soll es tun. Leider gibt es immer Außenstehende, die es einfach nicht verstehen. Da wären mehr Aufklärungsbücher wünschenswert.

*Affililink

[Buchrezension] Nein, mit Fremden geh ich nicht – Veronica Ferres

Als Mutter von zwei Söhnen ist mir die Angst um diese nicht unbekannt. Erst recht, da im Fernsehen immer wieder von Gewaltverbrechen an Kindern bzw. um das Verschwinden dieser geht. Ich stelle mir oft die Frage, wie bringe ich ihnen bei, das sie bei manch Erwachsenen einfach vorsichtig sein sollen. Besonders, wenn sie noch zu klein sind. Das Buch, das ich euch heute vorstellen will, hilft hoffentlich dabei das den Kindern begreiflicher zu machen.

Buchrezension* „Nein, mit Fremden geh ich nicht!“ von Veronica Ferres

Nein, mit Fremden geh ich nicht
  • Verlag: cbj
  • Seiten: 32
  • Preis: 5,99 Euro
  • ISBN: 978-3570154373
  • Genre: Kinderbuch
  • empfohlenes Alter: 4 Jahre

Klappentext: Lia ist sauer: Erst sucht Tim Streit, dann ist ihre Kindergartenfreundin krank und nun bringt Moritz’ große Schwester sie nicht bis nach Hause, sondern nur bis zur nächsten Straßenecke. Und so steht Lia ganz alleine da, als der nette Mann mit dem silbernen Auto anbietet, sie ein Stück mitzunehmen.

Meine Meinung: Als erstes angesprochen hat mich der Titel angesprochen,  so ein Buch zu diesem Thema suchte ich. Eine Hilfe, das ich meinem damals 4-jährigen begreiflicher machen kann, warum man mit Fremden einfach nicht mitgeht. Aber auch bei flüchtigen Bekannten sollte Vorsicht walten. Wie die Geschichte uns  oft gezeigt hat, auch wer noch so nett ist kann dunkle Geheimnisse besitzen. Hier in diesem Buch wird die Situation dargestellt, die besonders ab dem Kindergartenalter gegeben ist.

Erschreckend wird gezeigt, das man selbst für andere Erwachsene mitdenken muss. Denn keiner hat sich in dem Moment Gedanken gemacht, wie Lia heimkommt als ihre beste Freundin Anna von ihrer Mutter schon frühzeitig aus dem Kindergarten geholt wurde. Denn Lia fährt mittags immer mit Anna mit, dafür fährt Anna am Vormittag wieder mit Lia mit. Das ist nun nicht möglich. Auch von der Kindergärtnerin hatte ich nicht den Eindruck das sie Lias Mutter auch wirklich angerufen hat, als sie Sofie  sagte das Lia mit ihnen gehen soll. Selbst große Schwestern wissen nicht immer um die Gefahr. So schickt sie Lia an einer Straßenkreuzung alleine heim, weil sie sonst einen Umweg machen müsste. Für mich ist das unglaublich, aber das kommt wirklich vor.

Wenn mein Sohn krank wäre und ich weiß, dass ich immer seinen Freund mitnehmen soll. Dann informiere ich doch gleich die Mutter, dass es heute nicht geht. So müsste sich dann auch nicht die Kindergärtnerin darum kümmern. Aus meiner eigenen Kindheit weiß ich das ich auch manchmal alleine heim ging. Auch hier das Gebot von meiner Mutter, steige nie in ein Auto ein, auch wenn du denjenigen vom Sehen her kennst. Das habe ich  brav befolgt und bin lieber zu Fuß weitergegangen. Trotz der Warnungen an Kindern, kann es doch leicht passieren, dass sie in ein fremdes Auto steigen. Wie das Beispiel im Buch ganz gut zeigt. Es regnet und der potenzielle Täter leistet immense Überzeugungsarbeit, um Lia in sein Auto zu locken. Zum Glück gibt es Menschen die auf Schreie reagieren und nicht nur Däumchen drehen.

Mein Fazit:

Schön das sich Prominente diesem wichtigen Thema widmen und sogar Bücher darüber schreiben. Wer von uns hat die Möglichkeit dafür. Veronica Ferres will mit ihrem Buch besonders sehr jungen Kinder behutsam an dieses Thema heranführen. In diesem Alter sind die Kinder zwar schon sehr selbstständig, können aber manche Situationen falsch einschätzen. Bei uns gab es eine Phase, wo unser Sohn zu jedem hingelaufen ist. Er wusste einfach nicht, das manche Menschen nicht immer Gutes wollen. Ansprechend ist das Buch allemal. Mein Sohn sah damals das Buch auf meinem Schreibtisch liegen und hat es gleich mitgenommen mit den Worten „Mama lies mir vor“. Die Illustrationen sprechen die Kinder an und stellen bildlich die beschriebene Erzählung dar. So möchte mein Sohn immer genau wissen, was auf dem Bild genau geschieht.

Wie macht ihr das mit der Prävention eurer Kinder?

*Affililink

[Buchrezension] Der Nacht ergeben – Alexandra Ivy

Seit ich denken kann, bin ich Vampirfan durch und durch. Als ich 2013 das Lesen wieder für mich entdeckte, zog es mich wieder zum Vampirgenre hin. Zwar sind es jetzt eher Erwachsene Vampirromane, in der Erotik auch eine Hauptrolle spielt. Aber begeistert bin ich immer noch, wie ein Teenager zur Zeit von Interview mit einem Vampir. So kann ich drei Vampirbuchserien fast komplett mein eigen nennen. Nun beginnt der Auftakt zu einer vierten, den Guardians of Eternity.

Buchrezension* „Der Nacht ergeben“ von Alexandra Ivy

Der Nacht ergeben
  • Verlag: Diana
  • Seiten: 445 Seiten broschiert
  • Preis: 8,95 Euro
  • ISBN:978-3453354210
  • Genre: Fantasy
  • Originaltitel: When Darkness Comes

Klappentext: Die schüchterne Verkäuferin Abby kann ihre Augen kaum von dem mysteriösen Dante abwenden: Er ist einfach zu sexy, um wahr zu sein. Für sie interessiert er sich aber leider gar nicht. Als jedoch durch eine Verkettung seltsamer Umstände Abby zu einer Auserwählten wird, von der das Schicksal der Menschheit abhängt, ist ihr Leben plötzlich aufs Engste mit dem von Dante verknüpft. Denn er, ein Vampir, wurde schon vor Jahrhunderten auserkoren, die Auserwählte zu schützen …

Meine Meinung: Der Klappentext ist etwas irreführend geschrieben. Dante interessiert sich sehr wohl für Abby, nur sie zeigt ihm gegenüber die kalte Schulter, obwohl sie ihn begehrend findet. Sie will es nicht zulassen. Dante wurde nicht freiwillig zu einem Beschützer auserkoren. Es war nie ein freundschaftliches Verhältnis zwischen ihm und der ursprünglichen Auserwählten. Durch einen Bann wurde er an sie gebunden. Jahrhunderte danach stirbt sie unter mysteriösen Umständen und ab da an war er wirklich frei. Nun wurde Abby unbeabsichtigt zur Auserwählten. Obwohl er frei ist, weicht er Abby nicht von der Seite. Er mag sie wirklich gerne und möchte sie, anders als bei der früheren Auserwählten, freiwillig beschützen. Abby die erst gar nicht weiß, wie ihr geschieht, findet sich in einer Welt wieder die von viel mehr Lebewesen bewohnt wird, als sie für möglich hielt. Einiges an dieser Welt ist beängstigend, einiges wieder faszinierend. Besonders interessiert mich wie Dante zum Vampir wird. Er selbst kann sich nur daran erinnern, das er als einer aufgewacht ist, aber wie die Wandlung geschieht, scheint niemand der Vampire genau zu wissen. Er hatte nur Glück das er von Viper (sehr ungewöhnlicher Name, besonders wenn er diesen schon jahrhundertelang trägt) gefunden wurde. Viper hatte ihm alles gezeigt, was es heißt ein Vampir zu sein und von ihm bekam er auch seinen Namen. Gut ist im Roman, die Erklärung das wir uns Dante nicht als Mensch mit Fangzähnen und menschlichen Gefühlen vorstellen sollen. Sondern als Raubtier das erbarmungslos tötet, wenn es sein muss. Warum er sich gerade zu Abby so hingezogen fühlt, den Vampire sind eigentlich Einzelgänger. Vor allem, wenn er doch ein gefühlloses Raubtier sein soll?

Mein Fazit: Ein gelungener Auftakt zur einer weiteren Vampirromanserie mit in sich abgeschlossenen Geschichten, die mich wieder in ihren Bann zieht. Die Dialoge, wie die kleinen Streitereien, sind witzig. Der Punkt mit der Auserwählten lässt mich irgendwie an Katie Mc Allister erinnern. Das wird nicht das letzte Buch für mich gewesen sein, aber ich hoffe es gibt mehr Abwechslung. Was mich immer wieder fasziniert, die Vorstellung das in unserer greifbaren Welt, weit mehr besteht als was wir uns je erträumen können. Manches fiktive Buch kann doch mit mehr Wahrheit bestückt sein als wie wir denken. Allerdings bleiben bei mir leider ein paar Fragen offen. Warum beispielsweise muss Abby nun immer diesen Kräutertrank trinken?

Was haltet ihr von dem Auftakt zur Vampirserie von Alexandra Ivy?

*Affililink

[Buchrezension] Die Saat von Guillermo del Toro

Trilogien sind in letzter Zeit sehr im Kommen. Nun hatte ich die Gelegenheit, eine weitere kennenzulernen den Auftakt zu lesen. Wieder ein Genre das Fantasy, Mystik und Thriller miteinander vereint.

Buchrezension* „Die Saat“ von Guillermo del Toro & Chuck Hogan

Die Saat
  • Verlag: Heyne
  • Seiten: 400 Seiten broschiert
  • Preis: 9,99 Euro
  • ISBN: 978-3-453-50155-3
  • Genre: Thriller

Klappentext: New York, John-F.-Kennedy-Flughafen. Eine Maschine aus Europa landet – und kommt unvermittelt zum Stehen, alle Lichter gehen aus, der Funkkontakt bricht ab. Was ist geschehen? Ein Terroranschlag? Ein Seuchenausbruch? Oder etwas ganz und gar Unvorstellbares?

Eigene Meinung: Die Geschichte beginnt mit einer Legendenerzählung aus Rumänien über Jusef Sardu. In dieser Legende verliert Jusef Sardu seine Sippschaft bei einer Wolfsjagd durch etwas ganz und gar bösartiges. Nachdem er sich diesem Bösen gestellt hat, kehrt er erst nach vielen Wochen wieder aus dem Wald verändert zurück. Nur noch nachts ist auf seinem Anwesen Licht zu sehen und kurze Zeit später verschwinden nach und nach viele Kinder. Dies erzählt einer Großmutter ihrem Enkel als Warnung. In der Gegenwart landet ein Flugzeug wie vorgesehen, kaum auf dem Boden angekommen erlöschen alle Lichter und es rührt sich absolut nichts mehr. Alle 206 Passagiere und die Crew der Maschine sind augenscheinlich tot. Von einer Sekunde auf die andere sind diese verstorben. Als ob nur jemand das Licht ausgeknipst hätte. Der ermittelnde Chef der Untersuchungskommission Ephraim Goodweather hat bei der Untersuchung des Flugzeuges sofort ein ungutes Gefühl als würde er das Böse spüren. Nur durch diese paar Seiten des Buches jagt es mir ein Schaudern durch den Körper. Es steigert sich, wenn ich lese. „Im Frachtraum steht ein lange schwarze rechteckige Kiste“. Besonders wenn noch erwähnt wird, das dieser voller Erde ist. Mein erster Verdacht „Das ist der Sarg eines Vampirs „.  Aber die Todesart der Passagiere ist dafür sehr ungewöhnlich. Ist es vielleicht was ganz anderes? Immerhin vier haben überlebt, aber haben keine Erinnerung daran was passiert ist. Ausgerechnet jetzt ereignet sich ein seltenes Phänomen eine Sonnenfinsternis. Damit scheint das Unheimliche zu erwachen. Nach nur zwei Tagen greift eine eigenartige Seuche um sich, dich nicht erklärbar ist. Nur das die Befallenen sich benehmen wie Zombies.

Dass es sich im Endeffekt wieder mal um eine Trilogie handelt wurde mir erst später klar. Die einzigen Fragen was bei diesem ersten Roman offen bleiben, warum geschieht das Umgreifen des Bösen nicht gleich am Anfang der Legende? Warum gerade erst ca. ein Jahrhundert später? Und warum schlägt es zu genau in dem Moment wo das Flugzeug gelandet ist? Klar das dann eine große Untersuchung folgt und viele Fragen stellen werden. Hat das vielleicht mit der Sonnenfinsternis zu tun, das dem Bösen vielleicht erst seine volle Kraft gibt? Ich hoffe das erklärt sich alles im Laufe der anderen 2 Bände. Ich bin jedenfalls schon mal begeistert.

Fazit: Das die Trilogie von dem Starregisseur Guillermo Del Toro („Hellboy“, „Pans Labyrinth“ und „Der Hobbit“) und Bestsellerautor Chuck Hogan geschrieben wurde tut dem neu erkorenem Epos gut. Spannung bis zum Ende. Von Anfang an stellt es mir die Nackenhaare auf, wirklich jedes Mal, wenn ich nur an den Roman zurückdenke. Die Trilogie vereint meine zwei Lieblingsmonster Vampire und Zombies. In diesem Roman wie das irgendwie vereint. Ein Vampir der Zombies erschafft und kontrolliert? Könnte  sich um eine Art Bienenstock handeln. Einer hat das Kommando und erschafft eigene Untergebene, die wiederum Untergebene schaffen usw. Aber was ist, wenn dann niemand mehr übrig ist?  Ich bin gespannt auf die zwei weiteren Teile.

Habt ihr das Buch gelesen? Was sagt ihr dazu?

*Affililink

[eBook-Rezension] Zerstöre mich von Tahereh Mafis

Ein Nebenband zur „Shatter me“Trilogie, der zwischen Band 1 und Band 2 spielt. Erscheinungsdatum war übrigens der 23. August 2013. Am 30. September 2013 erscheint Band 2 als Printausgabe mit dem Titel „Rette mich vor dir“.

E-Book Rezension*  zu Tahereh Mafis „Zerstöre mich“.

  • Verlag: Goldmann
  • Seiten: 78  Seiten
  • Preis: 1,99 Euro
  • ASIN: B00DYRURCW
  • Format: ePUb

Klappentext:

In „Ich fürchte mich nicht“ ist Juliette die Flucht aus den Fängen des Reestablishments gelungen – indem sie dessen Anführer Warner eine Kugel in die Schulter jagte. Sie glaubte ihn tot zurückzulassen, doch Warner ist nur schwer verletzt. Und nimmt den Leser in „Zerstöre mich“ mit auf eine faszinierende Reise. Denn Warner scheint hassenswert – grausam, gefühlskalt, berechnend –, und ist doch voller innerer Zweifel, hin- und hergerissen zwischen seiner Erziehung durch seinen grausamen Vater und seiner tiefen Liebe zu Juliette, die er unbedingt wiedersehen muss – auch wenn Sie ihn offensichtlich verabscheut. Und so kämpft der noch geschwächte Warner zum einen darum, die Disziplin auf der Militärbasis aufrecht zu erhalten, während er andererseits mit aller Macht daraufhin arbeitet, Juliette wieder in seine Gewalt zu bringen. Bis sein Vater, Oberbefehlshaber des Reestablishments, in Warners Basis auftaucht. Und als Warner dessen Pläne für Juliette erfährt, wird ihm klar, dass er sich endgültig entscheiden muss …

 Meine Meinung:

Die Erzählung „Zerstöre mich“* ist eine Nebengeschichte zur „Shatter me“Trilogie. Diese ist nicht aus der Sicht von Juliette geschrieben, sondern aus der Sicht von Warner. Dem Oberkommandeur von Sektor 45. Auf ca. 90 Seiten erfährt der Leser vom Gefühlschaos von Warner, nachdem dieser angeschossen von Juliette zurückgelassen wird. Eigentlich ist er gegenüber seinen Soldaten ein unbarmherziger Befehlshaber, aber der Schein trügt. Wie so oft im Leben. Obwohl er von seinem Vater zu einem augenscheinlich gefühlskalten Mann erzogen wurde, keimt in ihm immer mehr eine Rebellion gegen seinen Vater auf. Als gefühlskalt kann, ich Warner nicht mehr sehen als ich das Buch in einem Zug durchgelesen hatte. Nein er empfindet Mitgefühl gegenüber der Bevölkerung die vom Reestablishment systematisch überwacht und belogen wurde. Anders als sein Vater kümmert Warner sich irgendwie um diese, wie es im Rahmen seiner Befehlsgewalt eben möglich ist. Und auch Warner lebt in dauernder Angst entdeckt zu werden. Er darf seine Emotionen, die er eigentlich nicht haben sollte, nicht offen zeigen. Emotionen gelten als Schwäche und ein Kommandeur der Schwäche zeigt, kann sich gleich sein Todesurteil selbst unterschreiben. Sein Vater setzt alles daran, das Warner genau nach seinem Vorbild lebt und handelt. Er demoralisiert Warner und unterlässt es keine einzige Minute ihn auf seine Loyalität zu prüfen. Sein Vater findet Gefallen daran Warner, als dumm abzustempeln, wenn er aus seiner Sicht einen Fehler begeht. Mich würde es nicht wundern, wenn Warner im Laufe der letzten 2 Bücher der Trilogie die Seiten wechselt und sich gegen das Reestablishment auflehnt. Jedes unbarmherzige Regime fällt letztendlich. Jeder Mensch will in Freiheit leben. Am Ende des Bandes der Nebenerzählung steht Warner vor einer schweren Entscheidung in Bezug auf Juliette. Wie es sich in diesem Band sehr deutlich herauskristallisiert liebt er Juliette, nur konnte er sich ihr bisher nicht offenbaren wie er eigentlich wirklich ist. Augenscheinlich liebt sie einen anderen nämlich Kent. Deswegen würde Warner ihn schon am liebsten erschießen. Wohl aber eher aus der Tatsache heraus das  Juliette ohne Kent wahrscheinlich nicht geflohen wäre. Bin sehr gespannt wie dieses 3er Verhältnis ausgehen wird.

Fazit: Ein faszinierender Schreibstil von Tahereh Mafi, der einen in seinen Bann zieht. Flüssig, locker geschrieben, dadurch zügig lesbar. Ich habe mir wirklich schwergetan dieses E-Book auch nur auszuschalten. Obwohl ich den 1. Band aus der Juliette Triologie „Ich fürchte mich“ nicht gelesen habe, animiert mich diese Nebenerzählung dazu mir die gesamte „Shatter me“-Trilogie zu Gemüte zu führen. Denn ich möchte unbedingt wissen, wie es ausgeht beziehungsweise wie alles seinen Anfang nahm. Ich mag es eh immer gerne, wenn Romane aus der jeweiligen Sicht der einzelnen Hauptprotagonisten geschrieben werden. So gibt es einen besseren Überblick über die Gesamtheit der Geschichte. Auch, wenn das durch einen weiteren kleinen Ergänzungsroman geschieht. Außerdem erhält man so weitere nützliche Informationen, warum manche Protagonisten so sind? Was sie zudem macht, was sie sind? Warum habe ich diese Autorin nicht schon früher wahrgenommen.

Wertung:

Was haltet ihr von Nebenerzählungen allgemein? Wie gefällt euch das E-Book?

*Affililink