„Ausnahmezustand Pubertät: Ob die erste Langzeitbeziehung von dreieinhalb Wochen, Pickel, die leider einen Schulbesuch unmöglich machen, unangenehme Aufklärungsgespräche oder grenzenlose Panik, sobald das Smartphone plötzlich den Geist aufgibt – die Nummer-1-Bestsellerautorin und leidgeprüfte Mutter Silke Neumayer ist sich sicher: Was Eltern erleben, wenn ihre einst so niedlichen Lieblinge in die Pubertät kommen, lässt sich nur dadurch erklären, dass die Kleinen mit ungefähr 13 Jahren von Außerirdischen entführt werden. Innerhalb von 24 Stunden sind sie dann zwar wieder da, aber leider völlig verändert. Sie sind ab sofort Teenager und mitten in der Pubertät statt nur dabei. Ein äußerst unterhaltsamer Leidensbericht aus Elternsicht, der mit viel Witz und Humor vom täglichen Wahnsinn mit einem Teenager zu Hause erzählt.“
„Die Erde ist in ferner Zukunft unbewohnbar geworden. Die einzige Hoffnung der Menschheit sind drei riesige Generationenschiffe, die sich ein kosmisches Rennen zum nächsten habitablen Planeten liefern. Im Laufe der langen Reise haben sich die Besatzungen immer weiter auseinander entwickelt. Als sie plötzlich auf ein Raumschiffwrack treffen, entbrennt ein Konflikt zwischen den drei Schiffen, denn wer die Ressourcen des Wracks kontrolliert, kann das Rennen zur neuen Erde gewinnen. Aber niemand ahnt, was es mit dem toten Schiff wirklich auf sich hat …“
Meine Meinung: Ich liebe diese Sci-Fi Romane, genau mein Genre. Mich erinnert das Cover, düster und mysteriös an einen bekannten Sci-Fi /Horrorfilm, wo ich mich jedesmal aufs neue fürchte beim Ansehen. So schlimm ist es bei diesem Buch zum Glück nicht und es hat nichts mit Horror zu tun.
In diesem Roman geht es um was ganz anderes. Wie können sich fremd gewordene unterschiedlich entwickelte Gesellschaften, wieder nahe kommen? Denn ohne Zusammenarbeit werden sie nie alleine ihr gemeinsames Ziel erreichen. Das hoffentlich baldige Ankommen in ihrer neuen Heimat. Spannung ist jedenfalls gegeben, ob es schließlich klappt seid gespannt.
Irgendwie finde ich, der Roman spiegelt die heutige Zeit wider. Kaum gibt es wertvolle Ressourcen zu holen, schon erhebt jeder Anspruch darauf und alles andere ist vergessen. Hauptsache selbst geht es einem gut, was aus anderen wird – egal. Wer wirklich voran kommen will, wird ohne die Hilfe anderer auf Dauer nicht bestehen.
Meine Wertung: Nicht nur für Sci Fi Fans. Spannung bis zum Schluss und Parallelen zu unserer heutigen Zeit lassen sich nicht vermeiden.
Was würdet Ihr in der Situation machen? Mit den anderen Schiffen zusammenarbeiten oder jeder ist sich selbst der Nächste?
Es sollte nur ein Urlaub sein. Der Autor wollte sich den lange gehegten Wunsch erfüllen: Einmal im Leben nach Kanada.Als er das Land zum ersten Mal betrat, wusste er nicht, was ihn erwartete. Nachdem er einige Provinzen durchquert hatte, kam er in den Yukon – und das große, weite Land sollte ihn nie mehr los lassen.Im Nordwesten des Landes entwickelte sich seine Sehnsucht nach unberührter Natur, nach Wildnis, Ruhe, Abenteuer und Freiheit.
Meine Meinung: Ich war ja schon immer fasziniert von Kanada und manchmal denkt man doch ans Auswandern, wenn man Berichte oder die Bilder vom Land so im Fernsehen sieht. Aber, das, was darin gezeigt wird, ist nicht das wie das Leben dort wirklich ist. Ich verband eigentlich Kanada immer mit Schnee und Kälte, was es eigentlich nicht ist. Dort gibt es genauso unterschiedliche Jahreszeiten und wie bei uns. Nach dem Durchstöbern eines neuen Lesestoffs ist mir dieses Buch ins Auge gestochen und hat mich sofort angesprochen. Ein Erlebnisbericht eines Mannes und seiner Frau. Er folgte seinem Traum, einmal im Leben Kanada in natura zu erleben. Eigentlich sollte es nur ein Urlaub werden letztendlich wurden es sogar 10 Jahre mit Unterbrechungen in der Wildnis am Yukon. Der Autor des Buches hat quasi sein Leben in der „zivilisierten“ Welt gegen eines in der harten Welt getauscht. Durch ihn erlebt man die anderen Seiten Kanadas kennen, die nicht in einem Reiseführer stehen. Als ob man wirklich dabei gewesen wäre taucht man mit ihm in eine völlig andere Welt ein. Es ist Wahnsinn mitzuerleben, wie sich der Autor mehr und mehr in dieses Land verliebt und doch länger bleibt als er es eigentlich vorhatte. Er durchlebt das was vielen Touristen, die nur ein paar Wochen ihren Urlaub verbringen, verborgen bleibt. Er legt beispielsweise tausende von Kilometern nur im Kanu zurück. Wer von sich würde sich das trauen. Ich jedenfalls nicht. In seinem Buch beleuchtet er gut Vor – und Nachteile beider Lebensweisen.
Mein Eindruck: Menschen, die mit dem Auswandern nach Kanada liebäugeln würde ich auf jeden Fall zum Kauf dieses Buches raten. Viele Bedenken einfach nicht die Berichte im Fernsehen meist geschönt sind und nicht das wahre Leben zeigen. Sich nur darauf zu verlassen ist ein Trugschluss. Daher sollte man vorher sich richtig über das Leben in Kanada informieren und ein paar Mal im Jahr dort Zeit verbringen, bevor man sich für so eine großer Schritt entscheidet. Selbst der Autor erlernte vieles nur durch seine eigenen Erfahrungen in der Wildnis oder von den Einheimischen dort.
Würdet ihr nach Kanada auswandern? Würdet ihr euch trauen euer jetziges Leben gegen eins in der Wildnis zu tauschen?
Klappentext:„Er trug die Kutte eines Mönchs …“, so beschreibt die verwirrte alte Frau den Mörder, den sie in der gegenüberliegenden Wohneinrichtung für rehabilitierte Sexualstraftäter beobachtet haben will. Einzig mit dieser Aussage kann der Kölner Kriminalkommissar Daniel Zucker – nach einem Unfall, der ihn an den Rollstuhl fesselte, wieder frisch im Dienst – jedoch nicht anfangen zu Ermitteln, ohne einen Eklat zu verursachen. Als Zeichnerin zu dem Fall hinzugezogen, stößt seine Frau Marie auf Hinweise, die ihren Chef in Verbindung mit den Straftätern bringen. Währenddessen beschließt Maries Cousin Ben, um Daniel zu helfen und seine eigenen Dämonen zu besiegen, das Vertrauen der Bewohner zu gewinnen. Wird es ihm gelingen, etwas über den Mord zu erfahren, ohne sich selbst in Lebensgefahr zu bringen?
Meine Meinung: Das Buch war für mich von Anfang an sehr schwierig zu Lesen. Ich dachte, es handelte sich erst um einen offenen Vollzug einer Irrenanstalt. In der ein paar gefährliche Patienten hausen und innerhalb dieses Vollzugs mysteriöse Verbrechen geschehen. Vollkommen falsch, hier geht es um rehabilitierende Pädophile, die in einer Wohngemeinschaft zusammen leben. Diese können sonst nirgendwo unterkommen, da sie wegen ihrer Vergehen von der Gesellschaft geächtet werden. Meiner Meinung zurecht, denn das ist kein harmloses Delikt. Als Elternteil habe ich selbst schon Probleme mir Filme anzusehen, in denen Kinder unter den Opfern zählen. Beim Stichwort Pädophilie ist es eigentlich ganz aus mit diesem Thema. Damit will sich nicht unbedingt jeder beschäftigen, obwohl es das sollte.
Bei den ersten Zeilen des Buches wurde mir ganz schön anders. Die Autorin erzählt nämlich haarklein, was sich in der Gedankenwelt eines kleinen Jungen abspielt, der als Opfer eines Pädophilen auserkoren wurde. Ich fand das sehr brutal. Mir drehte sich dabei wirklich der Magen um und wäre es real würde ich den Verbrecher am liebsten erschlagen. Wie kann man so etwas einem Kind antun? Ein schwieriges Thema und sollte jedem nahe gehen und interessieren. Dahingehend sollten heutzutage die Gesetze dringend angepasst werden. Zu schärferen Strafen bzw. die Täter sollen bis an ihr Lebensende weggesperrt werden. Muss sowas allerdings unbedingt in einem Thriller aufgearbeitet werden? Meiner Meinung nach ja, auch wenn es den Hass gegen solche Sexualstraftäter schürt.
Allerdings, wie es während des Romans geschieht, kann es auch wirklich Unschuldige treffen. Besonders kleine Kinder kennen meist nicht den Unterschied, ob ihnen was böses angetan wurde oder nicht. Pädophilie sollte niemanden kaltlassen, es wird anscheinend von der Regierung als nicht so schlimm abgetan. Anders können die laschen Gesetze bzw. der unzureichenden Betreuung der Opfer nicht erklärt werden.
Immer ein sehr aktuelles Thema, indessen viele Behörden verwickelt sind. Die solche Verbrechen gar nicht richtig aufklären wollen bzw. auf Warnhinweise nicht reagiert haben. So wäre schlimmeres bestimmt verhindert worden. Vermittelt ein ungutes Gefühl.
Selbst wenn der Thriller mir persönlich zu brutal erscheint und mich schockiert, beschönigt Laura Wulff wirklich nichts. Das rüttelt vielleicht viele auf, endlich dieses Thema ernst zu nehmen. Dann würden solche lange Diskussionen wohl nicht entstehen, wann z.B. Kinderfotos pornografisch sind,…
Meine Wertung:
Ein gelungener Thriller zu einem ständig aktuellem Thema, aber nichts für Zartbesaitete.
Absolut sarkastisch, zynisch und auch ironisch beschreibt eine junge Frau ihren Alltag, den sie als Verkäuferin auf der Ebay-Plattform erlebt hat. Jeder bekommt sein Fett weg: Kunden, Rechtsanwälte bzw. Abmahnvereine und Ebay. Doch auch über sich selbst kann Romy Fischer lachen.
Bissig, frisch und vor allem frech ist ihre Schreibweise, ihre Erfahrungen in Worte zu fassen….
Ich wusste gar nicht das es eine neue Comedy Schriftstellerin gibt und war schon sehr gespannt auf das Buch. Mit Ebay hat wohl jeder schon mal gute oder schlechte Erfahrungen gemacht. Ich selbst kaufe dort öfters ein und verkaufe auch ab und zu noch gebrauchte Sachen. Früher war ich sogar mal kurze Zeit gewerblich tätig. Romy Fischer berichtet in diesem Buch auch von sich selbst. Sie verkauft nämlich gewerblich Handarbeitssachen, wie Wolle und Schnittmuster. Sie erzählt in ihrer witzigen Schreibweise vom Alltag mit ihren Ebay-Kunden, besonders die E-Mail-Kommunikation ließ mich oft auflachen. Viele dieser Sachen kommen mir sehr bekannt, besonders die Unterteilung der verschiedenen Kauftypen hat sie perfekt getroffen. Was ich nur bestätigen kann. Manche der Käufer meinen der gewerbliche Verkäufer anscheinend reich sind. Bei einer Abnahme von nur drei Produkten fragen sie schon, ob sie das dritte Produkt umsonst bekommen, ein Rabatt gegeben wird oder gleich die Versandkosten erlassen werden. Was sie anscheinend vergessen, die Preise sind meist eh schon zu niedrig angesetzt der Verkäufer daran kaum einen Verdienst haben. Ging mir genauso. Wenn das Produkt noch so billig gegenüber dem normalen Ladenpreis ist, sie wollen es noch billiger am liebsten gleich geschenkt. Das aber daran Existenzen hängen ist denen egal. Nicht jeder gewerbliche Verkäufer auf Ebay ist ein Großunternehmen, ca. 90 % dort sind Kleinunternehmer und die können natürlich nicht die Preise bieten wie die Großen.
Was Romy Fischer gut dargestellt, das sie jeden Tag immer und immer dieselben Fragen der achso lieben Kundschaft zu beantworten hat, die anscheinend bei Ebay das Lesen verlernt haben oder zu hohe Erwartungen haben. Wie der Platz eins ihrer Hotlist „Wo bleibt meine Bestellung?“ Der Klassiker. Am liebsten sollte die Bestellung noch am selben Tag bzw. schon vorgestern beim Kunden eintreffen. Dass dieses aber nicht möglich ist vergessen die Kunden wohl, denn viele Verkäufer betreiben ihren Ebayshop allein! Und nur als Nebeneinkunft. Das heißt sie üben noch einen anderen Beruf aus und können dadurch nicht 24 Stunden dem Kunden, wie er meint zur Bereitschaft stehen. Irgendwann muss dieser auch schlafen. Oder meinen die, wie Romy Fischer das gut ausdrückt, das Maschinen hinter dem PC sitzen und keine menschlichen Wesen?
Fazit: Alles in einem ist das Buch sehr lesenswert und gibt einen guten Einblick in das Leben eines gewerblichen Verkäufers auf Ebay. (Trifft natürlich genauso auf private Verkäufer zu). Humorvoll geschrieben mit witzigen Anekdoten, die tatsächlich so passiert sind. Wir sollten uns selbst als Ebay Käufer mal überlegen, wie wir eigentlich mit den Verkäufern umgehen. Vielleicht entdeckt sich einer anhand von Romys Fischer Typenangabe.
Habt ihr das Buch auch gelesen? Wie gefällt es euch?